Kann ich Acetium nach dem Ablaufdatum noch verwenden?
Wie bei allen Arzneimitteln und vergleichbaren Produkten muss das Ablaufdatum jeder Fertigungscharge deutlich angegeben werden. Dies gilt auch für Acetium-Pastillen. Die Bedeutung des Ablaufdatums variiert je nach Produkt. Es kann zum Beispiel bedeuten, dass der aktive Inhaltsstoff nach diesem Datum nicht mehr wirksam ist, oder dass der Inhaltsstoff im Lauf der Zeit zerfällt und in Zerfallsprodukte umgewandelt wird, die nicht die beabsichtigte Wirkung haben oder sogar schädlich für den Körper sein können.
Im Fall von Acetium-Pastillen wissen wir, dass ihre Inhaltsstoffe nicht zu schädlichen Substanzen zerfallen. Deshalb besteht keine Gefahr bei einer Verwendung nach Ablauf des Verfallsdatums. Da aber keine Praxistests mit abgelaufenen Produkten durchgeführt wurden, können wir ihre Wirksamkeit nicht garantieren, weshalb wir eine Verwendung nach Ablauf des Verfallsdatums nicht empfehlen.
Wie funktioniert Acetium?
Beim Rauchen von Zigaretten gelangt eine erhebliche Menge Acetaldehyd aus dem Tabakrauch in den Speichel. Das langsam freigegebene L-Cystein in der Pastille kann das Acetaldehyd sehr effektiv im Speichel binden. Dadurch verändert sich der Geschmack der Zigarette und der Genuss des Rauchens wird gemindert. Diese beiden Effekte machen es für Raucher einfacher, sich das Rauchen abzugewöhnen.
Wie lange sollte ich Acetium verwenden? Gibt es ein Zeitlimit für die Anwendung?
Acetium-Pastillen sollten immer eingenommen werden, wenn Sie rauchen. Die Pastille wird also über die gesamte Dauer des Rauchens im Mund behalten. Wenn Sie längere Zeit rauchen, sollten Sie bei Bedarf eine weitere Pastille einnehmen. Wenn Sie erfolgreich mit dem Rauchen aufgehört haben, werden die Pastillen nicht mehr benötigt, da sie nur während des Rauchens ihre Wirkung entfalten. Im Durchschnitt benötigten die an den Tests teilnehmenden Raucher 3-4 Monate, um mit dem Rauchen aufzuhören, in manchen Fällen auch 6 Monate. Aus diesem Grund empfehlen wir eine Verwendung der Pastillen über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Wie schnell kann ich mithilfe von Acetium mit dem Rauchen aufhören?
In zwei getrennten Tests betrug die durchschnittlich benötigte Zeit, um mithilfe von Acetium-Pastillen mit dem Rauchen aufzuhören, etwas mehr als 100 Tage. Bei einigen Rauchern wurde der Effekt schneller erzielt (innerhalb weniger Wochen), während bei anderen eine 6-monatige Anwendung erforderlich war. Hierin zeigen sich die Unterschiede in der Art, wie verschiedene Personen auf die Wirkung von Acetium reagieren. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, einen allgemeingültigen Zeitrahmen für die gewünschte Wirkung anzugeben.
Wie viele Acetium-Pastillen kann ich pro Tag einnehmen?
Obwohl es hinsichtlich des aktiven Inhaltsstoffes keine Obergrenze für die Einnahme von Acetium-Pastillen gibt, wurde ein oberes Limit von 40 Pastillen am Tag festgelegt. Dies entspricht einem Konsum von zwei Schachteln Zigaretten. Das obere Limit wurde hauptsächlich aufgrund der abführenden Wirkung festgelegt, die bei vielen Betroffenen ab dieser Dosis auftreten (erhöhte Häufigkeit des Stuhlgangs, Durchfall). Diese Nebenwirkungen sind auf das in den Pastillen enthaltene Xylitol zurückzuführen und sind für dieses typisch. Der aktive Inhaltsstoff der Pastille (langsam freigesetztes L-Cystein) hat eine so geringe Konzentration, dass es für die Festlegung eines Limits für die tägliche Einnahme unerheblich ist.
Kann Acetium von Personen unter 18 Jahren verwendet werden?
Es liegen keine praktischen Gründe vor, die dagegen sprechen. Da unsere Studien jedoch nur mit volljährigen Personen durchgeführt wurden, haben wir die klinische Effektivität und die Wirksamkeit des Produkts bei jüngeren Personen nicht untersucht.
Unterscheidet sich die Acetium-Pastille von der Kapsel?
Ja. Die Pastille entfaltet ihre Wirkung im Mund, die Kapsel hingegen im Magen. Aus diesem Grund besitzt die Kapsel keine Wirksamkeit für die Entwöhnung vom Rauchen. Zu diesem Zweck ist speziell die Anwendung der Pastillen erforderlich.
Haben Acetium-Pastillen Nebenwirkungen?
Die Konzentration des aktiven Inhaltstoffes in den Pastillen ist so niedrig, dass dieser keine Nebenwirkungen verursacht. Da die Pastillen jedoch eine kleine Menge an Xylitol enthalten, kann bei übermäßiger Einnahme pro Tag (mehr als 40 Pastillen) bei manchen Personen eine abführende Wirkung eintreten. Es liegen keine Berichte über andere Nebenwirkungen vor.
Was ist der aktive Inhaltsstoff von Acetium?
Ebenso wie bei der Kapsel ist der aktive Inhaltsstoff langsam freigesetztes L-Cystein. Im Unterschied zur Kapsel enthält die Pastille eine deutlich geringere Menge an L-Cystein, da die Wirkung im Mund stattfindet. Studien haben gezeigt, dass Acetaldehyd, das aus dem Tabakrauch stammt und im Speichel gelöst ist, bereits mit einer sehr niedrigen Dosis L-Cystein fast vollständig eliminiert werden kann.
Wie umfangreich wurde das Produkt getestet?
Es wurden umfangreiche Tests des Produkts durchgeführt. Seine Effektivität bei der Beseitigung von Acetaldehyd im Speichel wurden in mehreren klinischen Studien nachgewiesen. In diesen Studien wurde auch die passende Dosierung des aktiven Inhaltsstoffes getestet. Die Wirksamkeit der Pastillen als Hilfe bei der Raucherentwöhnung wurde in zwei unabhängigen klinischen Studien ermittelt, welche beinahe identische Ergebnisse lieferten. Zudem stimmten die Befunde hinsichtlich des Mechanismus überein, welcher für die Wirksamkeit des Produkt verantwortlich ist. Beide Studien kamen zu dem Ergebnis, dass die Pastillen den Geschmack der Zigaretten verändern und dadurch den Genuss mindern, der durch das Rauchen empfunden wird.
Enthalten Acetium-Pastillen Allergene?
Wie alle Produkte, die in Tablettenform hergestellt werden, enthalten Acetium-Pastillen bestimmte Hilfsstoffe, die notwendig sind, damit der aktive Inhaltsstoff langsam freigesetzt werden kann. Diese Hilfsstoffe kommen häufig in zahlreichen ähnlichen Arzneimitteln und Produkten zum Einsatz. Eine allergische Reaktion auf diese Substanzen ist selten, aber nicht ausgeschlossen. Wenn Sie wissen, dass Sie allergisch auf Substanzen sind, die in den Pastillen als Hilfsstoffe verwendet werden, sollten Sie das Produkt nicht verwenden.
Hilft Acetium auch dann gegen das Rauchen, wenn man gleichzeitig Alkohol trinkt?
Die Wirksamkeit der Pastillen bleibt gleich, unabhängig davon, ob das Acetaldehyd aus Zigaretten oder Alkohol stammt. Diese Frage wurde nicht gesondert untersucht, es besteht jedoch kein Grund zu der Annahme, dass die Pastillen nicht auch in diesem Fall wirksam sein sollten. Es ist eine logische Schlussfolgerung, dass die Pastillen in höherer Dosis oder Häufigkeit verwendet werden sollten, wenn Alkohol und Zigaretten gleichzeitig konsumiert werden. In solchen Fällen wäre es hilfreich, auch zwischen den Zigaretten Pastillen einzunehmen, um eine gleichmäßigere Wirkung auf die Acetaldehyd-Konzentration im Speichel zu erzielen als wenn Sie die Pastillen nur während des Rauchens einnehmen.